.st0{fill:#FFFFFF;}

Unzufrieden mit dem Leben: 4 Faktoren die zu Unzufriedenheit führen und wie du sofort Lösungen findest 

 April 25, 2024

By  Mikail Uzun

Ich möchte dir gleich zu Beginn die Faktoren nennen, die dich unzufrieden mit dem Leben machen:

Externe Faktoren:

  • Finanzielle Instabilität
  • Unbefriedigende zwischenmenschliche Beziehungen
  • Berufliche Unzufriedenheit
  • Gesellschaftlicher Druck und Erwartungen

Diese Faktoren und unser mangelndes Selbstvertrauen machen uns unzufrieden im Leben.

In diesem Blog-Artikel sprechen wir ausschließlich über die externen Faktoren.

Dazu fällt mir folgende Geschichte ein:

In der glühenden Mittagshitze zogen ein Vater, sein Sohn und ein Esel durch die staubigen Gassen einer Stadt. Der Vater saß auf dem Esel, während der Junge daneben herging. Da sagte ein Vorbeigehender: „Der arme Junge. Seine kurzen Beine können mit dem Tempo des Esels kaum mithalten. Wie kann ein Vater so faul auf dem Esel sitzen, während der Junge vom Laufen ganz müde wird.“

Der Vater beherzigte diese Worte und setzte seinen Sohn auf den Esel. Bald darauf kam ein anderer Mann vorbei und rief: „So eine Unverschämtheit. Der Bengel sitzt wie ein Sultan auf dem Esel, während sein armer, alter Vater nebenherläuft.“

Dies schmerzte den Jungen, der daraufhin den Vater bat, sich hinter ihn auf den Esel zu setzen. Bald darauf rief eine vorbeigehende Frau entrüstet: „Hat man so etwas schon gesehen? So eine Tierquälerei! Der Rücken des armen Esels hängt völlig durch, und der alte und der junge Nichtsnutz ruhen sich auf ihm aus!“

Daraufhin stiegen Vater und Sohn wortlos vom Esel herunter, nahmen das Tier in ihre Mitte und gingen rechts und links daneben her. Kurze Zeit später machte sich ein Fremder über sie lustig: „So dumm möchte ich ja im Traume nicht sein. Wozu führt ihr denn den Esel spazieren, wenn er nichts leistet, euch keinen Nutzen bringt und nicht einmal einen von euch trägt?“

Genauso ist es in unserer heutigen Gesellschaft.

Jeder urteilt über andere Menschen aus der eigenen Perspektive.

Wer es versucht, allen Recht zu machen, muss sich daher so sehr verbiegen, dass kein Training der Welt seine Körperhaltung wieder verbessern kann.

Warum bist du unzufrieden mit dem Leben?

Boat Interior Design unzufrieden im Leben
by Pinterest

Externe Faktoren

  • Finanzielle Instabilität
Boat Interior Design unzufriedenheit im leben
by Pinterest

Nach einem langen und harten Arbeitstag läufst du auf dem Nachhauseweg an deiner Lieblings-Dönerbude vorbei.

Du hast überhaupt keine Lust zu Hause noch zu kochen und würdest dir jetzt gerne auf die Schnelle einen Döner gönnen.

Als du den Preis von 10 Euro mit Getränk siehst, überlegst du es dir noch einmal und entscheidest dich doch dazu, zu Hause Nudeln zu kochen.

Schließlich ist es erst Mitte des Monats und du musst eventuell noch kleine Einkäufe tätigen oder mit Freunden einen Tag ausgehen.

Insbesondere wenn es schwierig wird, grundlegende Bedürfnisse zu decken, wird das Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration am größten.

Was macht das mit uns?

Die Sorge um Geld, Schulden oder ein unzureichendes Einkommen verursacht starken emotionalen Stress und beeinträchtigt das Wohlbefinden.

Wie geraten wir aber in diese Situation?

Wenn wir ehrlich sind, kommen die meisten durch fehlerhaftes Konsumverhalten in diese Lage.

In den sozialen Medien werden in letzter Zeit ganz stolz die teilweise fünfstelligen Klarna-Rechnungen gepostet.

Das ist wirklich furchteinflößend.

Frag dich mal selbst, wie oft du in den letzten Wochen und Monaten Einkäufe getätigt hast, obwohl diese nicht dringend notwendig waren?

Oft lassen wir uns dazu verleiten, Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen, um Menschen zu imponieren, die wir nicht mögen.

Ob es die Tasche einer Designer-Marke ist, eine teure Jacke oder eine teure KfZ-Finanzierung.

Du wirst feststellen, dass viele Einkäufe überflüssig waren und dir nur geschadet haben.

Das Glücksgefühl ist nur wenige Minuten nach dem Kauf verflogen und du hast einen erheblichen Teil deines Einkommens gebunden.

Für etwas das dich weder finanziell noch persönlich weiterbringt.

Langfristig wirst du auf diese Weise unzufrieden im Leben.

Ich bin aber nicht hier, um dir nur deine Fehler aufzuzeigen und dich zu kritisieren.

Was ist also mein Ziel?

Ich möchte dir vielmehr einen Lösungsweg zeigen, um aus dieser Situation wieder rauszukommen.

Hast du dir jemals Gedanken zu diesem Thema gemacht?

Welche Schritte sind deiner Meinung nach notwendig, um da rauszukommen?

Und im Anschluss auch gar nicht mehr in diese Situation zu geraten.

Schauen wir uns das mal gemeinsam an*:

  • Erstelle eine Liste mit deinen Einnahmen und Ausgaben und schau, wie viel dir am Ende übrig bleibt
  • Eliminiere unnötige Ausgaben und zahle Ratenvereinbarungen schnellstmöglich ab
  • Lege eine Sparrate fest, an die du dich jeden Monat hältst
  • Lege eine angemessene Summe fest, die für Unternehmungen mit deiner Familie und deinen Freunden vorgesehen ist
  • Das Wichtigste zum Schluss: Gib nicht mehr aus als das was du hast!

Du brauchst nicht jedes Jahr das neueste iPhone, oder die teuersten Schuhe.

Ich sage nicht, dass du dir nie wieder neue Schuhe oder Klamotten kaufen sollst.

Aber schraubst du dein Konsumverhalten auf ein angemessenes herunter, gerätst du nicht in eine finanzielle Notlage.

Außerdem hält das Glücksgefühl länger an, wenn du dir beispielsweise nach dem Erreichen eines bestimmten Sparbetrags etwas gönnst.

  • Unbefriedigende zwischenmenschliche Beziehungen
Boat Interior Design unzufrieden
by Pinterest

Wir Menschen leben von gegenseitigem Vertrauen und Liebe.

Oft suchen wir in emotional schwierigen Situationen den Kontakt zu einer Vertrauensperson.

Fällt dir schon jemand ein?

Du kannst dich glücklich schätzen.

Es kann sich um jemanden aus der Familie (Eltern, Geschwister) oder um Freunde handeln.

Vielleicht finden wir nicht immer den erhofften Rat in diesen Gesprächen.

Doch wir spüren immer die Erleichterung, nachdem wir über das Problem ausführlich sprechen konnten, welches uns seit längerem begleitet.

Was passiert aber, wenn diese Bezugspersonen nicht vorhanden sind?

Einsamkeit, oder das Gefühl nicht akzeptiert oder verstanden zu werden, führen zu einer tiefen Unzufriedenheit.

Genau hier ist es wichtig, dass wir nicht anfangen uns über die Situation zu beschweren und alles schlecht reden.

Dadurch kommen wir keinen Schritt weiter, ganz im Gegenteil.

Was ist also zu tun?

In meinem letzten Blog-Artikel hast du in sieben Schritten gelernt, glücklich zu sein.

Seitdem möchtest du dich nur noch mit positiven Menschen umgeben.

„Diese Menschen fallen ja nicht vom Himmel, wo soll ich sie finden?“

Das dachte ich mir auch zu dem Zeitpunkt, als ich mich aus meinem ehemaligen Freundeskreis zurückgezogen habe.

Mach dir Gedanken darüber, mit wem du das letzte Mal ein erfüllendes Gespräch führen konntest.

Es wird sicherlich eine Person geben, bei der du das Gefühl hast, verstanden und akzeptiert zu werden.

Im alltäglichen Leben kommt es oft vor, dass wir unsere sozialen Kontakte vergessen zu pflegen.

Aus Zeitmangel oder anderen Gründen.

In diesen Situationen müssen wir unseren inneren Schweinehund überwinden und über unser Ego hinwegkommen.

Wahrscheinlich gibt es diese Person bereits in deinem Umfeld, doch du hattest sie bis jetzt einfach nicht auf dem Schirm.

Mach den ersten Schritt.

Melde dich bei dieser Person und lade sie/ihn auf einen Drink in einer gemütlichen Bar ein.

Du wirst merken, wie schnell ihr wieder zueinander findet und sich ein positives Gespräch entwickelt.

So baut ihr wieder eine vertrauensvolle Beziehung auf und unterstützt euch in schwierigen Situationen.

Nimm dir in regelmäßigen Abständen Zeit für deine liebsten.

Unternimm etwas mit ihnen und sammelt schöne Erinnerungen.

Das ist die halbe Miete für ein zufriedeneres Leben.

  • Berufliche Unzufriedenheit
Boat Interior Design unzufrieden im Leben 2024
by Pinterest

Mehr als 7,3 Millionen haben laut der Langzeitstudie „Gallup Engagement Index“ im Jahr 2023 innerlich gekündigt.

Das ist eine erschreckende Statistik.

Und das aus einem einfachen Grund.

Betrachten wir das mal aus einer anderen Perspektive.

Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir bei der Arbeit.

Wie wirkt sich dies auf unser Leben aus?

Es gibt nichts schlimmeres, wenn diese Zeit von Langeweile, Stress, Unterforderung oder einem Mangel an Anerkennung geprägt ist.

Die Tatsache, dass viele selbst in diesem Gemütszustand nicht aktiv werden, wirkt sich erheblich auf das allgemeine Wohlbefinden aus.

Gab es Situationen in deinem Leben, in denen du unzufrieden warst, aber nichts dagegen unternommen hast?

Falls ja, frag dich mal, was die Gründe für deine Passivität waren.

Im Berufsleben stützen die Menschen ihr Handeln oft auf das Finanzielle.

Oder darauf, dass sie eine Familie ernähren müssen.

Sind das berechtigte Gründe?

Geld ist nicht das Wichtigste im Leben.

Stell dir folgendes Szenario vor:

Du hast auf der Arbeit deine Aufgaben erledigt, von deinem Vorgesetzten dafür die nötige Wertschätzung erhalten und mit den Kollegen habt ihr einen freundlichen Umgang.

Nach dem pünktlichen Feierabend kommst du nach Hause und hast mental genug Reserven, um mit deinen Kindern zu spielen, oder mit deinem Partner etwas zu unternehmen.

Zu schön um wahr zu sein?

Viele Menschen beharren auf dem falschen Job aufgrund von falschen Prioritäten.

Grundsätzlich muss man bei einem Jobwechsel nicht einmal finanzielle Einbußen hinnehmen.

Oft ist das Gegenteil der Fall.

Selbst wenn das aus irgendeinem Grund passieren sollte.

Wenn du stattdessen geregeltere Arbeitszeiten und eine entspannte Arbeitsatmosphäre hast, werden dir dein Körper und deine Seele dir danken.

Du kannst dich während deiner Anstellung nach anderen Möglichkeiten umschauen.

Dafür musst du nicht erst kündigen.

Musst du deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Keineswegs.

Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Arbeitgeber sich nach Ersatz umschauen, während du noch voller Elan an deinen Aufgaben dran bist.

Lass dir daher nichts einreden und werde aktiv.

Deine emotionale Gesundheit steht über allen finanziellen Aspekten.

  • Gesellschaftlicher Druck und Erwartungen

„In der großen Welt gefällt nichts so sehr wie die Gleichgültigkeit dagegen, ob man ihr gefällt.“

Marie von Ebner-Eschenback

Wieso richten wir uns immer an die Erwartungen der Gesellschaft?

Warum ist es uns so wichtig, den Forderungen und Wünschen anderer gerecht zu werden?

„Mein Vater ist Rechtsanwalt. Er möchte, dass ich Jura studiere, damit ich später seine Kanzlei übernehmen kann.“

Oder

„Meine Eltern hatten nicht die Mittel um zu studieren, deswegen möchten sie, dass ich studiere.“

Mal ehrlich: Wie oft hast du diese oder ähnliche Aussagen mit einem anderen Beruf gehört?

Ich stelle dann immer die Frage: „Möchtest du diesen Weg denn überhaupt gehen?“

Du kannst dir nicht vorstellen wie oft genau das nicht der Fall ist.

Wieso richtest du dein Leben denn nicht nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen?

Deine Eltern, deine Freunde, deine Lehrer, sie alle haben eine Meinung zu deinem Leben.

Du darfst jedoch nicht vergessen, dass sie alles aus ihrer eigenen Perspektive betrachten.

Ob dein Partner die richtige Person für dich ist, ob deine Berufswahl geeignet ist oder ob du doch lieber eine Ausbildung beginnen solltest anstatt eines Studiums.

Zu all diesen Themen können und werden sie sich äußern.

Zugegeben, es ist offensichtlich wieso die Meisten auf die Meinung der Eltern so großen Wert legen.

Sie haben viel mehr Erfahrung und können Gewisse Dinge besser einschätzen.

Reicht das aus, um über dein Leben zu entscheiden?

Ihre Meinung sollte nicht dein persönliches Gefühl ersetzen.

Wenn du am Ende merkst, dass dieser Weg nicht der Richtige war, kannst du immer noch sagen:

„Es war meine Entscheidung, mein Fehler, ich habe meine Lehren daraus gezogen und mache weiter.“

Aber wenn du deine Entscheidungen anderen überlässt, wirst du weder daraus lernen, noch ohne Probleme weiter machen können.

Du wirst dich immer die Frage stellen: „Was wäre wenn ich meinen Gedanken gefolgt wäre?“

Eltern, Freunde oder andere Bezugspersonen haben natürlich einen großen Stellenwert in deinem Leben.

Hol dir gerne ihre Meinungen ein und bewerte sie objektiv.

Die finale Entscheidung solltest du dennoch auf Basis deiner eigenen Vorstellungen treffen.

Das gilt für jede Situation im Leben.

Egal, ob es um die Ehe geht, um den Kinderwunsch geht, das schöne Auto, den Traumberuf, den teuren Urlaub oder deine politischen und religiösen Ansichten.

Du bist keine Marionette, die das machen muss, was andere verlangen und das sagen muss, was dir vorgegeben wird.

Deine Meinung muss nicht immer jedem gefallen und du als Person musst auch nicht jedem gefallen oder in jede Gruppe reinpassen.

Das ist auch gut so.

Trau dich, du selbst zu sein, denn nur so bist du schön.

FAQ

Was tun wenn man unzufrieden im Leben ist?

Reflektiere deine Lebensumstände und Beziehungen. Identifiziere Quellen der Unzufriedenheit wie Arbeit, Beziehungen oder Wohnsituation. Suche nach Veränderungen, sei es durch Jobwechsel, Kommunikation in Beziehungen oder Umzug. Erwäge professionelle Hilfe wie Coaching oder Therapie für zusätzliche Unterstützung.

Wie verhalten sich Menschen die unzufrieden sind?

Unzufriedene Menschen können zurückgezogen, gereizt oder unkonzentriert sein. Sie suchen möglicherweise ständig nach Veränderungen oder zeigen Anzeichen von Frustration. Manche könnten impulsiv handeln oder negative Gedanken häufig äußern.

Warum bin ich in letzter Zeit so unzufrieden?

Unzufriedenheit kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie unerfüllte Bedürfnisse, berufliche oder persönliche Herausforderungen, Beziehungsprobleme oder fehlende Balance im Leben. Reflektion über diese Bereiche und Handlungen zur Veränderung können helfen, Ursachen zu identifizieren und Lösungen zu finden.

Wenn du nicht mehr unzufrieden mit dem Leben sein und dir stattdessen das Mindset eines Champions aufbauen willst, abonniere unseren Newsletter.

Du bekommst sogar unser E-Book: „Mit gebrochenem Arm zur Goldmedaille in Karate – Lerne von Aiko eiserne Disziplin und Durchsetzungsvermögen“ kostenlos als PDF.

Mikail Uzun


Your Signature

related posts:


Schreibtherapie: Wie du durch Schreiben deine Gedanken ordnest und Stress abbaust


Wie du dein Selbstbewusstsein in 7 Tagen massiv steigerst


10 Sätze, die du nicht mehr verwenden solltest

Leave a Reply:

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Echt cooler Artikel, Mikail Uzun! Hilft zu verstehen, was man ändern kann, um glücklicher zu sein. Hat jemand Tipps, wie man die Ratschläge in die Tat umsetzen kann?

  2. Hmm, das klingt alles gut und schön, aber funktioniert das auch im echten Leben? Ich bezweifle, dass ein Artikel alle Probleme lösen kann.

  3. Interessante Punkte im Artikel. Ich frage mich, ob externe Faktoren wirklich so eine große Rolle spielen oder ob es mehr um die Einstellung geht.

  4. Eine tiefgründige Betrachtung der Ursachen von Unzufriedenheit. Es gibt so viele Faktoren, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Hat jemand das Gefühl, dass Veränderung erst von innen kommen muss?

  5. Interessanter Artikel, aber wie solide sind die Quellen? Es wäre hilfreich, mehr über die Forschung hinter diesen Aussagen zu erfahren.

  6. Naja, ich finde, der Artikel vereinfacht einige Punkte zu sehr. Nicht alles in unserem Leben kann auf einfache externe oder interne Faktoren reduziert werden. Es gibt weitaus komplexere psychologische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

  7. Was für eine Inspiration! Dieser Artikel gibt mir Hoffnung, dass Veränderung möglich ist. Hat jemand positive Erfahrungen mit den hier besprochenen Methoden gemacht?

  8. Ist es wirklich möglich, einfach durch ein paar Änderungen im Lebensstil dauerhaft glücklicher zu werden? Hat jemand persönliche Geschichten dazu?

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Sag uns deine Meinung

0 of 350